0 Artikel im Warenkorb

*zzgl. MwSt.

Bestellformular
Medizin
Allgemeinmedizin


Hohe Lebenszufriedenheit vermindert das Diabetesrisiko

18.04.2018

Eine hohe Lebenszufriedenheit kann, einen wichtigen Vorteil zur Abwendung eines Typ-2-Diabetes darstellen
Eine hohe Lebenszufriedenheit kann, einen wichtigen Vorteil zur Abwendung eines Typ-2-Diabetes darstellen

Mit dem eigenen Leben zufrieden zu sein ist ohne Frage etwas sehr Schönes und Bereicherndes. Aber hat die Zufriedenheit mit dem Leben auch einen Einfluss auf das zukünftige Krankheitsrisiko? Deutsche Forscher aus München gingen dieser Frage nun in einer Studie nach. Die Forscher interessierte, ob die Zufriedenheit mit dem eigenen Leben Einfluss auf das spätere Risiko für Typ-2-Diabetes nimmt und ob es hierbei geschlechtsspezifische Unterschiede gibt.

7107 Männer und Frauen im Alter von 25 bis 74 Jahren wurden in den Jahren 1989–1995 für eine Umfrage gewonnen und bis zum Jahr 2009 beobachtet. Von allen Teilnehmern wurde die Zufriedenheit mit dem Leben erfasst und den Kategorien hoch, mittel oder niedrig zugeordnet. Die Ergebnisse zeigten, dass Personen mit hoher Lebenszufriedenheit im Gegensatz zu denen mit mittlerer oder niedriger Lebenszufriedenheit ein reduziertes Typ-2-Diabetesrisiko aufwiesen. Männer mit einer hohen Lebenszufriedenheit wiesen ein um 27 % reduziertes Diabetesrisiko auf.

Dieser Zusammenhang konnte gesehen werden, wenn durch mathematische Berechnungen sowohl soziodemografische Faktoren (darunter versteht man demografische Kriterien wie Geschlecht, Alter, Familienstand, Haushaltsgröße und die Zahl der Kinder und sozioökonomische Kriterien wie Ausbildung, Beruf, Einkommen und die soziale Schicht), Verhaltensfaktoren und klinische Risikofaktoren miteinberechnet wurden, die einen Einfluss auf das spätere Diabetesrisiko haben könnten. Wurden zusätzlich auch depressive Merkmale in die mathematischen Berechnungen integriert, konnte bei den Männern kein Zusammenhang mehr zwischen einer hohen Lebenszufriedenheit und dem späteren Diabetesrisiko festgestellt werden. Betrachtete man nur die Frauen isoliert, konnte ganz allgemein kein Zusammenhang zwischen Lebenszufriedenheit und Diabetesrisiko gesehen werden.

Eine hohe Lebenszufriedenheit kann, wie diese Studie zeigte, einen wichtigen Vorteil zur Abwendung eines Typ-2-Diabetes darstellen, dies insbesondere bei Männern. Weitere Studien müssen nun durchgeführt werden, um zu verstehen, wie diese Zusammenhänge zustande kommen könnten. Da eine hohe Lebenszufriedenheit aber sicher niemandem schadet, kann nicht nur zur Prävention von Diabetes gehofft werden, dass sich viele Menschen daran erfreuen.

Quelle: beilit-Kurzfassungen: Das Wichtigste aus aktuellen Studien kurz zusammengefasst
beilit.de Kontakt: info@healthcom.gmbh

weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren:
01.08.2017
Selbstbewusstsein tanken mit dem Ressourcen-ABC mehr

Ein 250-km-Lauf durch die Wüste Namibias: neben Ausdauer und Kondition ohne mentale Stärke wohl kaum denkbar. Doch wie mache ich mich für sportliche Herausforderungen psychisch fit? Hier leistet das Ressourc... mehr

01.08.2017
Empowerment: Hilfe zur Selbsthilfe mehr

Empowerment ist ein Oberbegriff für Maßnahmen und Veränderungsprozesse, die Menschen dabei unterstützen, mehr Eigenverantwortung in ihrem Leben zu erlangen. Das Konzept des Empowerment zielt auf die Stärku... mehr

01.08.2017
Anwendung der Sportpsychologie im Kinder- und Jugendfußball mehr

Die optimale Anwendung von sportpsychologischen Trainingsmaßnahmen bedarf zunächst einer Standortbestimmung. Die Ergebnisse diagnostischer Maßnahmen ermöglichen die Auswahl geeigneter Übungen. Hierbei stel... mehr