Das Buch ist in drei Themen-Schwerpunkte gegliedert: Bewegungslernen, Körperarbeit sowie Bewegungserleben. Unter dem Kapitel „Bewegungslernen“ finden sich unter anderem Beiträge zu Erfahrungslernen; Projektarbeit; informelles Lernen im Zusammenhang mit Trendsport; Bewegungsbaustelle, Rhythmuslernen, Koordinationslernen und Kinesiologie. Unter „Körperarbeit“ finden sich Autorenbeiträge zu Kraft- und Ausdauertraining; Sensomotorik; Gesundheitssport; Psychomotorik; Adipositasprävention, Bewegungstherapie sowie Zirkeltraining. Das dritte Kapitel beinhaltet Beiträge zu dem Thema „Bewegungserleben“, wie z. B. Artikel zu Improvisieren, Gestalten; Erlebnislandschaften; Soziallernen; fernöstliche Körperarbeit oder Bewegungskünste.
Die prägnanten Handbuchartikel, die jeweils ein konkretes Praxisbeispiel aus dem Unterricht bzw. Training beschreiben, fassen den aktuellen Diskussionsstand der ausgewählten Themen zusammen und bringen diesen aus Sicht der jeweiligen Autoren in einem Fazit oder einer Schlussbemerkung auf den Punkt.
Das Handbuch geht auch auf etliche Randgebiete der Sportwissenschaft ein. Dabei steht nicht nur der Schulsport im Vordergrund, auch die methodischen Zugänge in den Feldern des so genannten außerschulischen Sports, wie z. B. Wettkampf- und Freizeitsport, Therapie, Gesundheitssport, Erlebnis- und Abenteuersport werden in den einzelnen Beiträgen ausführlich behandelt.
Das Handbuch spricht eine große Zielgruppe an, denn das Methodenproblem bzw. -thema betrifft Absolventen aller Studiengänge, die sich auf die Wahrnehmung von Lehrfunktionen in den verschiedenen Feldern des Sports vorbereiten. Das Spektrum sport- und bewegungsbezogener Lehrberufe reicht von der frühkindlichen Bildung über die verschiedenen Formen und Klassenstufen des Schulsports, den unterschiedlichen Bereichen des Vereinstrainings, dem Erlebnis-, Freizeit- und Breitensport bis hin zum Fitnesssport sowie den verschiedenen Einrichtungen der Sport- und Bewegungstherapie.
Über die Herausgeber
Harald Lange ist Professor für Sportwissenschaft an der Universität Würzburg und Dozent für Sportpädagogik an der Trainerakademie des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) in Köln. Er befasst sich mit Planung und Aufbau, Implementierung und Evaluation bewegungsbezogener Bildungskonzeptionen.
Silke Sinning ist Professorin für Sportwissenschaft an der Universität Landau, Sprecherin der Kommission Sportpädagogik bei der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und Autorin zahlreicher Aufsätze zu Innovationen im Sportunterricht.
Neben „Handbuch Methoden im Sport“ erschien im Spitta Verlag, herausgegeben von Harald Lange und Silke Sinning, bereits in 2. Auflage das themenverwandte Lehrbuch „Handbuch Sportdidaktik“.