Ausdauertraining fördert Herzgesundheit und Verjüngung der Zellen
Ausdauertraining tut nicht nur der Herzgesundheit gut. Es verjüngt auch die Zellen, wie eine Studie der Medizinischen Hochschule Hannover zeigt, die auf der DGK-Jahrestagung in Mannheim präsentiert wurde.... mehr
Richtige Ernährung im Alter – so wichtig wie Medizin
Ernährungsgewohnheiten und der Stoffwechsel ändern sich mit dem Alter: Senioren über 70 sind körperlich meist nicht mehr so aktiv wie in jüngeren Jahren, Grundumsatz und Kalorienbedarf sinken, der Appetit ... mehr
Marathon oder Citylauf: Schmerzmittel nicht vorbeugend einnehmen
Auf die Plätze, fertig, los. In diesen Wochen sind viele Laiensportler in der finalen Trainingsphase und bereiten sich auf ihren Start bei Läufen in ganz Niedersachsen vor. Doch ob Marathon, Stadtlauf oder Os... mehr
Die "Drei-Schritt-Diagnostik" in der Manuellen Medizin
Die Manuelle Medizin ist die medizinische Disziplin, in der unter Nutzung der theoretischen Grundlagen, Kenntnisse und Verfahren weiterer medizinischer Gebiete die Befundaufnahme am Bewegungssystem, am Kopf, an... mehr
Neues Museum im Robert Koch-Institut
Im Robert Koch-Institut (RKI) gibt es ein neues Museum, mit Exponaten und Informationen aus Infektionsschutz, Gesundheitsforschung und aus dem wissenschaftlichen Nachlass von Robert Koch. Anlässlich der Museum... mehr
Richtiges Training senkt das Verletzungsrisiko beim Fußball
Ein verletzungsbedingter Ausfall hat vor allem im Profisport weitreichende Konsequenzen für Spieler, Trainer und Mannschaft. Laut aktuellem Sportreport der gesetzlichen Unfallversicherung VBG verletzen sich in... mehr
Urin-Marker erleichtert Dopingtests
Auch bei den Olympischen Spielen in Pyeongchang hat es Dopingfälle gegeben. Immer wieder bei wichtigen sportlichen Ereignissen entflammt die Diskussion um das Thema Doping aufs Neue. In diesem Jahr wurde beso... mehr
Welche Auswirkungen haben Kopfbälle im Fußball?
Drei Jahre Laufzeit, sechs beteiligte Zentren, drei Profivereine, ein multimodaler Forschungsansatz: Eine groß angelegte Studie soll Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Kopfbällen auf die Gehirne von Fußba... mehr
Aerobic verbessert den körperlichen Zustand von Darmkrebs-Überlebenden
Es ist wissenschaftlich belegt, dass körperliche Bewegung nach einer Darmkrebs-Diagnose mit einem niedrigeren Risiko für Krankheitsrückfall und Sterblichkeit zusammenhängt. Demgegenüber steht ein Übermaß... mehr
Sport inklusiv – gesellschaftlich, wissenschaftlich, politisch
„Gewinner sind wir alle!“ In diesem Sinne begrüßte Direktor Andreas Höfer die Gäste eines Symposiums im Rahmen eines Ausstellungs- und Aktionsprogramms zu den Special Olympics im Deutschen Sport & Olymp... mehr