Sport und Psyche in Zeiten von Corona
Kommen Ausdauersportler leichter durch die Corona-Krise? Viele werden in der Krise zu Läufern. Warum, erklärt Sportpsychologe und Spitta-Autor, Prof. Dr. Oliver Stoll, im Interview mit Irina Strohecker. Sie h... mehr
Schrittzähler motivieren zu mehr Sport
Wissenschaftler untersuchten in ihrer Studie, ob die Wirksamkeit eines Online-Sportprogramms verbessert wird, wenn den Teilnehmern Schrittzähler zur Verfügung gestellt werden. Dies war durchaus der Fall: Pers... mehr
Turnen, Fußball, Ballett, Kanu – Warum sportmedizinische Vorsorge bei Kindern und Jugendlichen wichtig ist
Der Leistungssport geht mit einer immer früher einsetzenden Spezialisierung sowie mit Trainingsbelastungen von 15 Stunden oder mehr pro Woche einher. Dies führt im Wachstumsalter zu mehr hohen Belastungen des... mehr
EU-Schulprojekt zeigt: Karate fördert kognitive und motorische Leistungen
Welche Einflüsse hat die Ausübung der Sportart Karate auf die kognitiven, motorischen und sensorischen Fähigkeiten von Kindern im Grundschulalter? Mit dieser Fragestellung hatte sich das internationale Gemei... mehr
Laufen hält die Zellen jung
Kardiologen des Universitätsklinikums Leipzig konnten in einer Studie zeigen, dass Ausdauertraining wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen die zelluläre Alterung vermindert. Dieser Effekt ist jedoch nicht nach ... mehr
Taktik im Bogenschießen
Unter Taktik versteht man das planmäßige, auf die eigene und gegnerische Leistungsfähigkeit sowie die äußeren Umstände abgestellte Verhalten in einem Einzel- oder Mannschaftswettbewerb. Im Gegensatz zu de... mehr
O-Beine durch intensives Fußballspielen
Noch immer streiten Experten darüber, ob intensives Fußballspiel in der Jugend zu O-Beinen führt oder ob die Auswahl der jungen Spieler, die vermehrte Zahl an O-Beinen im Kollektiv mit sich bringt, weil dies... mehr
Herzschutz: Besser Nordische Diät oder Mittelmeerkost?
Sich mediterran zu ernähren, könnte sich auch für die deutsche Bevölkerung lohnen, wie diese Studie deutscher Forscher zeigte: wer sich mediterran ernährte, erkrankte seltener an Typ-2-Diabetes. Frauen, di... mehr
Neuer Trendsport für Ältere – „Walking Football“
Erfunden wurde „Walking Football“ oder Gehfußball 2011 in England, um ältere Männer aus der sozialen Isolation zu holen und sie zu mehr körperlicher Aktivität zu motivieren. Inzwischen erfreut sich die... mehr